Aktueller Flyer
Wir informieren zu Gesundheitsangeboten im Stadtteil. Sie finden bei uns Unterstützung bei persönlichen Fragen und Anliegen. Unsere Beratungen sind kostenlos, anonym und ohne Anmeldung zu unseren Öffnungszeiten möglich.
Wir informieren zu Gesundheitsangeboten im Stadtteil. Sie finden bei uns Unterstützung bei persönlichen Fragen und Anliegen. Unsere Beratungen sind kostenlos, anonym und ohne Anmeldung zu unseren Öffnungszeiten möglich.
Das Jahr 2021 startete mit dem zweiten bundesweiten Corona-Lockdown im Januar und war somit abermals stark geprägt von der weltweiten Ausbreitung der SARS-CoV-2-Pandemie und den damit einhergehenden Veränderungen in unserem gewohnten Arbeitsalltag. Dieses Jahr konnten wir jedoch auf die Erfahrungen aus dem Jahr 2020 zurückgreifen und folglich unser Angebot schnell anpassen und nach den jeweils aktuell geltenden Corona-Verordnungen ausrichten. In diesem Sinne legten wir den Fokus auf niedrigschwellige Angebote, die meist im Freien stattgefunden haben. Im Hinblick auf die Konsequenzen der COVID-19-Pandemie fokussierte sich ein Großteil unserer Projektgestaltung 2021 darauf, Menschen im Stadtteil zu entlasten und abwesende Förderungsmomente kreativ und pandemiegerecht zu ersetzen.
Der Start in das Jahr 2020 begann für uns motivierend und vielversprechend: Mit den Vorbereitungen für die 4. Bremer Armutskonferenz und damit verbundenen weiteren Schritten zur Umsetzung unseres Konzeptes eines Lokalen Integrierten Gesundheitszentrums für Alle – LIGA, haben wir viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit geleistet und wichtige Weichen gestellt. Die bisherige konzeptionelle Vorarbeit hat sehr viele personelle und vor allem ehrenamtliche Ressourcen unseres Vereins gebunden.
Bremen, Dezember 2019
In der mehr als 60-seitigen Broschüre finden sich zahlreiche Informationen, Angebote, Tipps und Lesenswertes rund um das Thema „Älter werden“ in den Stadtteilen Gröpelingen, Walle und Findorff.
Wo gibt es in meiner Nachbarschaft Kultur- und Freizeitangebote? Wer berät bei gesundheitlichen und sozialen Fragen? Wo finde ich Unterstützung in den Bereichen Pflege und Betreuung? Wer bietet praktische Hilfen für den Alltag? Dies sind nur einige Themen, zu denen die Broschüre Auskunft gibt.
Die Informationen sind mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis verschiedener Mitglieder des Arbeitskreises „Älter werden im Bremer Westen“ zusammengestellt. Sie zeigen die Vielfalt der bestehenden Angebote, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrem Stadtteil ermöglichen Der Wegweiser ist kostenlos in verschiedenen Einrichtungen im Bremer Westen erhältlich. Dazu gehören u.a. der Gesundheitstreffpunkt West, das DRK Begegnungszentrum plus – Haferkamp in Walle und das AWO Dienstleistungszentrum in Findorff.
Hilfsangebote im Bremer Westen Bremen, Dezember 2017 Der Beratungsführer wurde in einer 8. Auflage neu überarbeitet. Der kostenlose Ratgeber informiert über Angebote und nützliche Adressen aus den Bereichen Beratung, Therapie und Selbsthilfe, Prävention und Weiterbildung.
Bremen, Dezember 2010
Handlungsmöglichkeiten in gewalttätigen Situationen und Bewältigung erlebter Gewalt
In diesem Heft sind Situationen dargestellt, in die wir alle geraten können oder in denen sich die Eine oder der Andere soger schon einmal befunden hat. Es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und Tipps gegeben, um erlebte Gewalt bewältigen zu können und Opfern zu helfen.
In der Rubrik Rat und Hilfe werden Kontaktmöglichkeiten angegeben, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können.
Bremen, März 2013
Dokumentation eines Projekts des Arbeitskreises Migrantinnengesundheit
Bremen, Dezember 2006
Eine Evaluation des Arbeitskreis Älter werden im Bremer Westen
Die Broschüre kann über den gtp zugeschickt werden